Landleben: Eine Chance für erschwinglichen Wohnraum?
Landleben: Eine Chance für erschwinglichen Wohnraum?
Die Suche nach bezahlbarem Wohnraum ist heutzutage für viele eine enorme Herausforderung. Vor allem in den Ballungszentren ist der Erwerb von Immobilien kaum mehr erschwinglich, und eine Entspannung der Situation ist nicht absehbar. Doch bietet das Landleben eine Alternative für diejenigen, die ihre eigenen vier Wände suchen?
Fernab der urbanen Zentren kämpfen viele ländliche Gemeinden mit einem hohen Leerstand von Wohnungen und Eigenheimen. Gemäß einer aktuellen Prognose von Empirica waren im Jahr 2023 etwa 1,6 Millionen Immobilien unbesetzt. Diese Zahl soll bis Ende 2024 voraussichtlich auf knapp 1,7 Millionen steigen.
Welche Herausforderungen gibt es in ländlichen Gebieten?
Der Leerstand konzentriert sich besonders auf Regionen, die als abgelegen gelten. Dies spiegelt sich auch im Leerstandsindex von Empirica wider. Zudem sind viele der Immobilien auf dem Land sanierungsbedürftig oder unterliegen komplizierten Eigentumsverhältnissen. Ein Umzug aufs Land erfordert oft, dass man seine berufliche Situation neu arrangieren muss. Wenn Homeoffice keine Option ist, bedeutet dies einen längeren Arbeitsweg. Weniger Einkaufs- und Kulturmöglichkeiten sind weitere potenzielle Nachteile.
Warum sich dennoch der Kauf einer Immobilie auf dem Land lohnen kann
Die steigenden Wohnkosten in den Städten haben dazu geführt, dass viele Menschen nach bezahlbarem Wohnraum suchen. Dabei wird oft das Potenzial des Landlebens übersehen. Obwohl abgelegene Gebiete weniger attraktiv erscheinen mögen, bieten sie unerkannte Chancen. Insbesondere für diejenigen, die den Traum vom Eigenheim verwirklichen möchten, bieten ländliche Gegenden höhere Chancen auf bezahlbaren Wohnraum. Dank niedrigerer Immobilien- und Grundstückspreise ist das Landleben durchaus attraktiv und kostengünstig, egal ob man ein Fertighaus bauen oder eine Bestandsimmobilie kaufen möchte.
Chancen des Landlebens
Ein Umzug in ländliche Regionen birgt eine Vielzahl von Vorteilen. Die Nähe zur Natur, die ruhige Atmosphäre und die enge Gemeinschaft sind nur einige der positiven Aspekte. Für diejenigen, die dem hektischen Stadtleben entfliehen möchten und eine bessere Work-Life-Balance suchen, könnte das Landleben die ideale Lösung sein.
Ländliches Leben: Staatliche Förderung
Die Politik hat das Problem des Leerstands erkannt. Bauministerin Klara Geywitz strebt eine verstärkte staatliche Förderung an, insbesondere für klimafreundliche, altersgerechte und genossenschaftliche Wohnprojekte. Sie appelliert auch an junge Familien, aufs Land zu ziehen. Die Nutzung des Leerstands und die Förderung von Initiativen zur Revitalisierung ländlicher Gebiete können dazu beitragen, das Wohnungsproblem zu lösen und die Lebensqualität zu verbessern.
Wenn Sie nach Ihrer Traumimmobilie suchen und ein Leben außerhalb der Stadt in Betracht ziehen, sollten Sie sich an einen örtlichen Makler wenden, der sich in der Region auskennt und Ihnen bei der Suche nach einer passenden Immobilie helfen kann.